Suche

Suche

  1. Findmittel

    Findmittel Grundsätzliches Jedes Archivale - also jede Urkunde, Akte, Karte usw. - ist genau einem Bestand zugeordnet. Die Bestände spiegeln den Entstehungszusammenhang derjenigen Archivalien wieder, die ihnen zugeordnet sind. So finden sich die Akten einer Behörde heute in der Regel in einem Bestan

  2. Digitalisierung

    Digitalisierung Digitalisierung von Archivgut ist eine Zukunftsaufgabe. Sie verbessert den Zugang zum Archivgut und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wird Archivgut zu Nutzungszwecken, zum Schutz und zur Sicherung der Unterlagen digitalisiert. Uns

  3. Das Benediktinernonnenkloster St. Marien zu Spandau und die kirchlichen Einrichtungen der Stadt Spandau im Mittelalter (31.12.2021)

    von Joachim Pohl. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1995. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 5) Inhalt A . Das Kloster Spandau im Hochmittelalter B. Das Kloster Spandau im Spätmittelalter C. Das Kloster Spandau in der

  4. Das Wittstocker Häuserbuch. Aus dem Nachlass von Wilhelm Polthier (31.12.2005)

    Herausgegeben von Werner Vogel. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1998 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 46) Inhalt Zur Geschichte der Stadt Wittstock I. Stadt innerhalb der Ringmauer II. Vorstädte III. Außensiedlungen Zu den Angaben der Vornamen Wittstocker Straßenverzeic

  5. Umgang mit den Archivalien

    Umgang mit den Archivalien Jedes Archivale ist ein Einzelstück und damit unersetzbar. Jeder Nutzer hat durch einen behutsamen und sorgfältigen Umgang dafür Sorge zu tragen, dass die ihm vorgelegten Stücke keinen Schaden nehmen. Vom Saalpersonal erhalten Sie Keilkissen aus Schaumstoff und Bleischlang

  6. Die Berliner Vorstadt Friedrichswerder 1658–1708 (31.12.2005)

    von Erika Schachinger. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1993. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 4). Inhalt 1. Die Gründung der Stadt Friedrichswerder 2. Die finanziellen Grundlagen 3. Die Ansiedlung und Baustellen-Zu

  7. Grundriss der Residenzstadt Potsdam und der umliegenden Gegend von C. L. Oesfeld, 1778 (31.12.2011)

    Ein Klang von Treu und Redlichkeit, 1778/97 (DIN-A-6-Format) Dieser Klang schwebte seit 1797 stündlich über der preußischen Residenzstadt Potsdam, angestimmt vom holländischen Glockenspiel im Turm der 1722 von Friedrich Wilhelm I. errichteten Garnisonkirche. Erst eine perfide NS-Propaganda 1933, ein

  8. Grundriss der Residenzstadt Potsdam und der umliegenden Gegend von C. L. Oesfeld, 1778 (31.12.2005)

    DIN-A-5-Format Ein Klang von Treu und Redlichkeit, 1778/97 Dieser Klang schwebte seit 1797 stündlich über der preußischen Residenzstadt Potsdam, angestimmt vom holländischen Glockenspiel im Turm der 1722 von Friedrich Wilhelm I. errichteten Garnisonkirche. Erst eine perfide NS-Propaganda 1933, ein s

  9. Öffnung der Erschliessung

    Öffnung der Erschliessung Öffnung der Erschließung Im digitalen Zeitalter ist es erforderlich, dass die archivische Erschließung an die veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets im web 2.0 angepasst wird. Das Projekt untersucht vornehmlich, wie sich durch das web 2.0 die Rahmenbedingungen für

  10. Liste digitalisierter Bestände

    Liste digitalisierter Bestände Die folgende Liste umfasst alle Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, die über den Webauftritt eingesehen werden können. Diese Bestände sind teilweise komplett, teilweise in Auswahl digitalisiert. Das Geheime Staatsarch