Suche

Suche

  1. Rheinprovinz

    Rheinprovinz Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lockerer Folge eine Reihe von Inventaren archivalischer Quellen aus der zent

  2. Sachsen

    Sachsen Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert Das Inventar liefert einen Überblick über die schriftlichen Quellen für den nach dem Wiener Kongress 1815 etablierten Regierungsbezirk Merseburg. Das Schriftgut der zentralstaatlichen Überlieferung gestattet einen ti

  3. Praktika

    Praktika Mit der Fragestellung nach einem Praktikum wird heute fast jede*r irgendwann einmal konfrontiert – ob in der Schule, während der Ausbildung oder im Studium. Sofern es der Dienstbetrieb zulässt, sind am Geheimen Staatsarchiv PK Praktika im Rahmen der Fach- oder der Hochschulausbildung möglic

  4. Glossar archivischer Fachbegriffe

    Glossar archivischer Fachbegriffe Wie jedes Fachgebiet hat auch die Archivistik ihre eigene Sprache. Ein Glossar hilft weiter, Licht ins Dunkel zu bringen: Akte : Einheit von Dokumenten gleichen Betreffs oder Korrespondenzpartnern zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben. aktenführende Stelle : Bereic

  5. Für Studierende und Forschende

    Für Studierende und Forschende Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz bietet turnusmäßig jeden ersten Dienstag im Monat um 16 Uhr eine Einführung in die Archivnutzung an. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende und wissenschaftlich Forschende. © GStA PK / Christine Ziegler Wie kan

  6. Archivführungen

    Archivführungen Auch ohne konkretes Forschungsanliegen können Sie das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz besuchen. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, bei einer Archivführung einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und allgemeine Informationen über die Archivarbeit zu erhalten. Einzelb

  7. Amtsbuchlehre

    Amtsbuchlehre Strukturen und Materien spätmittelalterlicher Amtsbücher im Spiegel von Ordensfolianten Akten und Urkunden sind vielen Archivnutzenden vertraut. Weniger im Fokus steht das Amtsbuch. Der Begriff 'Amtsbuch' bezieht sich auf buchförmige Unterlagen, welche aus der Ausübung geistlicher oder

  8. Hausordnung

    Hausordnung © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Vorliegende Hausordnung gilt in Verbindung mit der Nutzungsordnung vom 18. Dezember 2018. § 1 Allgemeines 1. Mit der Nutzung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) erkennen Sie dessen Haus

  9. Entgelte

    Entgelte © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz streicht seine Gebührenordnung. Nachdem am 1. Januar 2019 bereits die neue Nutzungsordnung in Kraft getreten war, fällt zum 1. Januar 2020 auch die spezielle Gebühr

  10. Freimaurerlogen

    Freimaurerlogen Diese Seite umfasst Literatur zu den Beständen der Freimaurerlogen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Übersicht ist chronologisch nach Erscheinungsdatum geordnet. Renate Endler und Elisabeth Schwarze-Neuß: Die Freimaurerbestände im Geheimen Staatsarchiv Preußische