Suche

Suche

  1. Ad fontes 2025 (21.03.2025)

    Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen. Wegen großer Nachfrage bieten das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin erneut einen grundwissenschaftlichen Workshop an, der erstmals 2024 durchgeführt wurde. Der Workshop richtet si

  2. Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat (07.05.2025)

    Jahrestreffen des Netzwerks HiKo _ 21 und der Historischen Kommission zu Berlin am 6. Juni 2025 um 14 Uhr Games und Landesgeschichte: Geht das? Wir meinen ja! Allerdings bestehen bei dem Versuch, methodische Ansätze aus den Game Studies mit der landesgeschichtlichen Forschung zu verknüpfen, beträcht

  3. Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zur Nutzung steht der Forschungssaal zur Verfügung. Den Besuch zur Einsichtnahme in Findmittel und Archivgut vorher anzumelden, ist grundsätzlich nicht

  4. Polen und Deutsche (10.04.2025)

    Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.‒18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche. Die Konferenz fragt nach gegenseitigen Wahrnehmungen von Deutschen und Polen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, die lange Phase der Vormoderne. Geog

  5. Dem Fachkräftemangel begegnen – Schüler für Berufe im Archiv begeistern (07.05.2025)

    Was das Geheime Staatsarchiv ist und was hinter der schweren Eichentür gearbeitet wird, interessiert viele Menschen. Am 3. April 2025 hatten Schüler aus Berlin im Rahmen des „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstags“ die Gelegenheit, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Kaum war das Angebot des GStA PK ü

  6. Stipendienprogramm

    Stipendienprogramm Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vergibt jährlich Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte in Berlin Die Stipendien sollen insbesondere ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützen, mit den Beständen des Geheimen Staat