Familienforschung
Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für die Familienforschung von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an.
Leider stehen die digitalisierten Archivalien aufgrund technischer Probleme gegenwärtig nur eingeschränkt bereit. An der Analyse und Beseitigung des Fehlers wird aktuell gearbeitet.
Geheime Kriegskanzlei
- GStA PK, IV. HA Preußische Armee, Rep. 1 Geheime Kriegskanzlei - komplett digitalisiert
- Eine genealogische Quelle ersten Ranges ist die Offiziersnomenklatur. Sie listet die Namen und Karrierestationen von Offizieren auf, die vor 1866 in die preußische Armee eingetreten sind. Außerdem enthält der Bestand Überlieferungsreste der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Geheimen Kriegskanzlei.
Duplikate evangelischer Kirchenbücher
- VIII. HA, EKB Duplikate evangelischer Kirchenbücher - komplett digitalisiert
Bis zur Einführung der Standesamtsregister 1874 waren die Kirchengemeinden verpflichtet, für staatliche Stellen jährliche Abschriften ihrer Unterlagen zu den Taufen, Trauungen und Todesfällen ihrer Gemeindemitglieder anzufertigen. Die im Geheimen Staatsarchiv PK vorhandenen Duplikate stammen aus evangelischen Gemeinden der Stadt Königsberg und des Samlandes (Landkreis Königsberg, Kreis Fischhausen) der Jahre 1800 bis 1874.
Kirchenbücher von Mennonitengemeinden
- GStA PK, VIII. HA, EKB/M Kirchenbücher von Mennonitengemeinden - komplett digitalisiert
- Die Mennoniten sind eine evangelische Freikirche und gehen zurück auf die Täuferbewegung der Reformationszeit. Hoher Verfolgungsdruck, Landesverweisung und Flucht führten zur Ansiedlung mennonitischer Gemeinden unter anderem in den damaligen preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen. Im Geheimen Staatsarchiv sind vereinzelte Kirchenbücher der Gemeinden Stadt Königsberg (Ostpreußen), Montau (Kreis Schwetz, Westpreußen), Thiensdorf und Markushof (Kreis Marienburg, Westpreußen) der Jahre 1661 bis 1905 vorhanden.