Familienforschung

Biographien einzelner Personen

Bei der Mehrheit der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz handelt es sich um Verwaltungsschriftgut von Behörden oder sonstiger öffentlicher Institutionen. Für Einzelpersonen ist in der Regel nur dann Archivmaterial zu erwarten, wenn es Schriftwechsel mit diesen Einrichtungen gegeben hat beziehungsweise Vorgänge sich ausdrücklich mit diesen Personen befassen (Personalakten) oder vom Sachzusammenhang her Personen darin vorkommen (unter anderem Steuerlisten, Gerichtsakten). Für sinnvolle Recherchen sind daher der/die Namen der gesuchten Person/en, die genauen Informationen zum Sachverhalt, die Zeitangabe und der Ort erforderlich.

Familienforschung

Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist zwar eine bekannte Anschrift, wenn es darum geht, Quellen für die Erforschung der eigenen Familiengeschichte zu ermitteln, doch bei weitem nicht jeder Wunsch ist erfüllbar. Daher sind vorher einige Vorüberlegungen zu treffen.

Am Anfang jeder Bearbeitung einer Familiengeschichte sollte eine Überprüfung der familiären Überlieferung stehen. Der eigenen Erinnerung und der mündlichen Erzählung von Eltern, Großeltern und anderen Verwandten sollte die Ermittlung von Geburts-, Tauf-, Trau-, Sterbe- und Beerdigungsbescheinigungen folgen.

Wenn diese Möglichkeiten erschöpft sind, ist zu fragen, welche öffentlichen Stellen Überlieferungen besitzen könnten, um Auskunft über Geburten, Verheiratungen und Todesfälle von Vorfahren zu geben. Solche Überlieferungen besitzt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz nicht, zuständig sind die 1874/75 eingerichteten staatlichen Standesämter, deren ältere Hinterlassenschaft entweder in regional zuständige Staatsarchive oder besondere Personenstandsarchive wie dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland und Abteilung Ostwestfalen-Lippe gelangt ist. Für die Zeit vor 1875 sind die Tauf-, Trau- und Beerdigungsbücher der Kirchen zu benutzen, die in zentralen, regionalen oder auch örtlichen Kirchenarchiven verwahrt werden, nur vereinzelt in Staatsarchiven.

Erst wenn diese Möglichkeiten einschließlich einer Benutzung der familienkundlichen Fach- und Zeitschriftenliteratur erschöpft sind, wird es sinnvoll, zur Fortsetzung und Ergänzung die Möglichkeiten der Staatsarchive zu benutzen. Außer den Provenienzbeständen, die sich aus der Sprengelzuständigkeit der Staatsarchive ergeben, verwahrt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz auch Sammlungen, die für bestimmte familienkundliche Forschungen erfolgversprechend sein können.

Entsprechend der allgemeinen Zuständigkeit des Geheimen Staatsarchivs für den preußischen Staat im Ganzen sowie für dessen östliche Provinzen im Besonderen ergibt sich im Folgenden eine Zweiteilung der Darstellung, wobei es von den östlichen Provinzen nur für Ostpreußen eine geschlossene Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz gibt.

Überregionale Familienforschung

Militärische Personalnachweise - für Offiziere

  • Ranglisten der preußischen Armee ab circa 1790
  • Militärkirchenbücher, circa 1666-1944 (VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, MKB - Militärkirchenbücher)
  • Offiziernomenklatur der Geheimen Kriegskanzlei, circa 1750-1870 (IV. HA Preußische Armee, Rep. 1 Geheime Kriegskanzlei; jedoch fehlen die Buchstabengruppen A-Boo, Da-Dies, G-J, Pa-Pis, Q, R, Sa-Schma)

Militärische Personalnachweise - für gemeine Soldaten und Unteroffiziere

  • Militärkirchenbücher, circa 1666-1944 (Signatur: VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, MKB - Militärkirchenbücher) - nur bei Kenntnis der Garnison oder des Regiments und wenn die gesuchte Person während ihrer militärischen Dienstzeit geheiratet, Kinder bekommen hat oder gestorben ist!

Literaturhinweise zu militärischen Personalnachweisen

  • Wolfgang Eger: Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland, Neustadt an der Aisch, 2 Bde, 1993/1996. 
  • Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Die Generale der kurbrandenburgisch-preußischen Armee, Hamburg 1936 folgende. 

Zivile Personalnachweise

  • Weder Kirchenbücher (ausgenommen aus Ostpreußen, siehe unten) noch Standesamtsregister befinden sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz).

Literaturhinweise zu zivilen Personalnachweisen: 

  • Wolfgang Ribbe, Eckhart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, 12., aktualisierte und ergänzte Auflage, Neustadt/Aisch 2001.

Familienforschung in Ostpreußen

Zivile Personalnachweise

  • Unvollständige Reihe von Kirchenbuchduplikaten evangelischer Gemeinden der Stadt Königsberg und des Samlandes (Landkreis Königsberg, Kreis Fischhausen) bis 1874 (VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, EKB - Evangelische Kirchenbücher)
  • Königsberger Kirchenbuchkartei, Taufen und Trauungen 1826-1874 (VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, B 23)
  • Juden- und Dissidentenpersonenstandsnachweise für Königsberg 1837-1927 (VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, J 2)
  • Handwerkerrollen städtischer Innungen herzoglich preußischer Städte (17.-19. Jahrhundert, unvollständig, Personennamen nicht indiziert; XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Rep. 150 Innungen)
  • Stellenbesetzungsvorgänge vor allem 16.-18. Jahrhundert (II. HA Generaldirektorium, Abt. 7 Ostpreußen und Litthauen; XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, EM - Oberratsstube, Preußische Regierung, Ostpreußisches Etatsministerium sowie ebenda, Rep. 5 Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg, Rep. 8 Kriegs- und Domänenkammer zu Gumbinnen und Rep. 9 Kriegs- und Domänenkammer zu Bialystok)
  • Steuerliche Heberegister 18.-19. Jahrhundert (XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Generalhufenschoßprotokolle; XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Prästationstabellen - mit Mühlenkonsignationen, Rentenkataster); ämterweise geordnet, keine Familiennamenindizes, keine Lebensdaten
  • Ältere Steuerlisten des 16.-17. Jahrhunderts (XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Amtsrechnungen)
  • Grundbesitztitel, Erbteilungen und Ähnliches, 16.-19. Jahrhundert (Metriken, Lehnbücher, Haus- und Ingrossationsbücher, Grundbücher in der XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg; nur teilweise mit Namenindizes)
  • Einwandererakten des 18. Jahrhunderts (II. HA Generaldirektorium, Abt. 7 Ostpreußen und Litthauen; XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Rep. 5 Kriegs- und Domänenkammer zu Königsberg, Rep. 8 Kriegs- und Domänenkammer zu Gumbinnen und Rep. 9 Kriegs- und Domänenkammer zu Bialystok)
  • XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Rep. 300 Sammlung Moeller, Friedwald