Preußen 500

News vom 23.07.2025

500 Jahre Herzogtum Preußen. Angesicht dieses Jubiläums lädt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zu einer Archivalienpräsentation ein.

Ausschnitt der Urkunde über die Belehnung Albrechts mit dem Herzogtum Preußen, 1525. GStA PK, XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LXV, Nr. 2, © GStA PK / Christine Ziegler
Ausschnitt der Urkunde über die Belehnung Albrechts mit dem Herzogtum Preußen, 1525. GStA PK, XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade LXV, Nr. 2, © GStA PK / Christine Ziegler

Am 10. April 1525 huldigte der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, König Sigismund I. von Polen. Damit endetet die jahrhundertelange Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen und Albrecht erhielt das neu geschaffene Herzogtum Preußen als erbliches Lehen vom König von Polen. Anlässlich dieses epochalen Ereignisses vor 500 Jahren lädt das Geheime Staatsarchiv am 27. August um 18 Uhr zur Präsentation originaler Quellen und wissenschaftlicher Kurzvorträge ein.

Programm:

Ulrike Höroldt (Berlin)
Begrüßung

Johannes Götz (Berlin)
Einführung

Maciej Ptaszynski (Warschau)
Preußen, Polen, Propaganda. Wie die Huldigung von 1525 Europa erklärt wurde.

Elisabeth Heigl (Greifswald)
Eine Universität für ein Herzogtum! Die erste Universität Preußens in Königsberg

Ingrid Kohl (Berlin)
Herzogtum on demand. Materialität und Konservierung von Briefen, Amtsbüchern und Urkunden im Geheimen Staatsarchiv

Archivalienpräsentation

Um Anmeldung wird gebeten:
https://veranstaltung-gsta.einladbar.de/de/termine/anstehend/details/c6fd53a6-cddc-4f46-89e7-99ef1a84b119#info

Datum: 27. August 2025, 18 Uhr

Veranstaltungsort: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Archivstraße 12-14, 14195 Berlin

Eigenhändige Unterschrift und Siegel Herzog Albrechts, 1527: GStA PK, XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXVIII, Nr. 70


Während der Veranstaltung wird fotografiert. Die Aufnahmen werden zur internen Dokumentation sowie für die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wie zur Veröffentlichung ausgewählter Fotos auf den Webseiten der Stiftung und in Printmedien genutzt. Sollten Sie mit der entsprechenden Abbildung Ihrer Person innerhalb einer Personengruppe bzw. als Teil der Veranstaltung nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter oder die Fotografin.