Polen und Deutsche

News vom 10.04.2025

Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.‒18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche.

Logo der Historischen Kommission zu Berlin
Logo © Historische Kommission zu Berlin e.V.

Die Konferenz fragt nach gegenseitigen Wahrnehmungen von Deutschen und Polen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, die lange Phase der Vormoderne. Geografisch möchte die Konferenz‚ Kontaktzonenʻ und Regionen in den Blick nehmen, wo es nachweislich zur deutsch-polnischen‚ Nachbarschaftʻ und zum alltäglichen Umgang miteinander kam. Dieses wären Regionen wie Brandenburg, Großpolen, Kleinpolen-Ruthenien, Preußen und Schlesien. Die Forschung zu Stereotypen und Eigen-/Fremdwahrnehmung hat herausgestellt, dass das Bild des ‚Anderenʻ meist durch bestimmte Konstellationen und Ereignisse in der Geschichte geprägt wird ‒ man spricht dann von einer ‚historischen Situativitätʻ, die später ins kollektive Gedächtnis übergehen kann.

Um dem Phänomen nachzugehen, möchte die Konferenz ein interdisziplinäres Experiment unternehmen: Es werden drei historische Phasen (Spätmittelalter, 16./17. und 18. Jahrhundert) der deutsch-polnischen Geschichte von Historiker*innen unter dem Blickwinkel der deutsch-polnischen Nachbarschaft thematisiert, wobei jeweils zwei-drei Regionen adressiert werden (acht Referent*innen). Parallel werden Literaturwissenschaftler*innen die literarischen Werke (auch Reiseberichte) der jeweiligen historischen Phasen auf gegenseitige Wahrnehmungen untersuchen (ebenfalls circa acht Referent*innen). Ein Fokus liegt dabei auf einschneidenden, historischen Ereignissen und ihrer Wirkmacht. Sind regionale Unterschiede feststellbar? Kann man überhaupt (gegebenenfalls seit wann) von ‚Deutschenʻ und ‚Polenʻ sprechen, oder muss man nicht vielmehr regional von Brandenburgern, Großpolen oder Schlesiern und so weiter sprechen?

Datum: 14. bis 16. Mai 2025

Tagungsort: Historische Kommission zu Berlin, Kirchweg 33 (Der Mittelhof), 14129 Berlin, Vortragssaal

Anmeldung: Es wird um Anmeldung gebeten bis zum 9. Mai 2025 unter info(at)hiko-berlin(dot)de.

Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer und dem Plakat.