Wilhelm I. und Augusta - Das erste deutsche Kaiserpaar neu betrachtet. Einladung zur Buchpräsentation

News vom 09.01.2025

Das Akademienvorhaben ‚Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918‘ befasst sich mit den Anpassungsleistungen und Beharrungsmechanismen, die die europäische Monarchie gegenüber einer Gesellschaft im Wandel anwandte. Das Vorhaben publiziert eine elfbändige wissenschaftliche Edition ungedruckter Quellen sowie das digitale Forschungsportal ‚Praktiken der Monarchie‘, welches Personen-, Orts- und Ereignisdaten zur preußischen Monarchie des 19. Jahrhunderts verfügbar macht.

Logo der Historischen Kommission zu Berlin
Logo © Historische Kommission zu Berlin e.V.

Bis heute stehen der erste Deutsche Kaiser Wilhelm I. und seine Ehefrau Kaiserin Augusta im Schatten des ‚Eisernen Kanzlers‘ Otto von Bismarck. Drei jüngst erschienene Bücher werfen jedoch neues Licht auf das fast vergessene Monarchenpaar und eine angeblich ausgeforschte Epoche der deutschen Geschichte. Kann wirklich von einer ‚Ära Bismarck‘ gesprochen werden? War Wilhelm I. ein schwacher oder starker Herrscher? Welche Rolle spielte Augusta an seiner Seite? Diesen und anderen Fragen gehen Susanne Bauer, Jan Markert und Frederik Frank Sterkenburgh nach. Sie stellen ihre auf umfangreichen Quellenrecherchen basierenden Dissertationen vor und diskutieren gemeinsam mit Bärbel Holtz über eine historische Neubewertung von Kaiser, Kaiserin und Hohenzollernmonarchie. Moderiert wird der Abend von Daniel Stienen.

Datum: Freitag I 4. April 2025 I 18 Uhr

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Einstein-Saal), Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Es  wird um Anmeldung bis zum 1. April 2025 unter info@hiko-berlin.de gebeten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer.