Bereichsnavigation
Der Norden und Westen
Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Einrichtungen, die Archivgut zu diesen Territorien aufbewahren.
Die zentralen Behörden und Einrichtungen Brandenburg-Preußens besaßen überregionale Kompetenzen. Deshalb lassen sich in der Überlieferung der zentralen Behörden unter Umständen auch Archivalien und Archivaliengruppen zu den einzelnen Territorien finden.
17. und 18. Jahrhundert
Bistum Hildesheim
- I. HA Rep. 70 Organisationskommissionen für die preußischen Entschädigungsprovinzen
Für die Überlieferung der Organisations- und Administrationskommission zu Hildesheim ist ferner auf das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Hannover zu verweisen.
Essen, Elten, Werden
- I. HA Rep. 70 Organisationskommissionen für die preußischen Entschädigungsprovinzen
Geldern
- I. HA GR, Rep. 64 Oranische Erbschaft (Oranisches Archiv)
- II. HA GD, Abt. 22 Moers, Geldern, Kreuznachsche Güter, Holländische Güter, Neuchâtel, Hannover
Für die Überlieferung zu Geldern ist ferner auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland zu verweisen.
Hannover
- II. HA GD, Abt. 22 Moers, Geldern, Kreuznachsche Güter, Holländische Güter, Neuchâtel, Hannover
Für die Überlieferung zu Hannover ist ferner zu verweisen auf das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Hannover.
Jülich-Berg
- I. HA GR, Rep. 35 Jülichsche Sukzession
Für die Überlieferung zu Jülich-Berg ist ferner zu verweisen auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland.
Kleve
- I. HA GR, Rep. 34 Herzogtum Kleve, Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg; Beziehungen zu den Niederlanden
- II. HA GD, Abt. 18 Kleve
Für die Überlieferung zu Kleve ist ferner zu verweisen auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland.
Mark
- I. HA GR, Rep. 34 Herzogtum Kleve, Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg; Beziehungen zu den Niederlanden
- II. HA GD, Abt. 19 Mark
Für die Überlieferung zur Mark ist ferner auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen und das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland zu verweisen.
Minden
- I. HA GR, Rep. 32 Fürstentum Minden
- II. HA GD, Abt. 17 Minden und Ravensberg
Für die Überlieferung zu Minden ist ferner zu verweisen auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen.
Moers
- I. HA GR, Rep. 64 Oranische Erbschaft (Oranisches Archiv)
- II. HA GD, Abt. 22 Moers, Geldern, Kreuznachsche Güter, Holländische Güter, Neuchâtel, Hannover
Für die Überlieferung zu Moers ist ferner zu verweisen auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, das Nationaal Archief im Haag und auf das Koninklijke Huisarchief im Haag.
Münster
- I. HA Rep. 70 Organisationskommissionen für die preußischen Entschädigungsprovinzen
Für die Überlieferung zu Münster ist ferner zu verweisen auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen.
Ostfriesland
- I. HA GR, Rep. 68 Ostfriesland
- II. HA GD, Abt. 21 Ostfriesland
Für die ostfriesische Überlieferung ist ferner zu verweisen auf das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Aurich.
Paderborn
- I. HA Rep. 70 Organisationskommissionen für die preußischen Entschädigungsprovinzen
Für die Überlieferung zu Paderborn ist ferner zu verweisen auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen.
Ravensberg
- I. HA GR, Rep. 34 Herzogtum Kleve, Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg; Beziehungen zu den Niederlanden
- II. HA GD, Abt. 17 Minden und Ravensberg
Für die Überlieferung zu Ravensberg ist zudem zu verweisen auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen.
Tecklenburg / Lingen
- I. HA GR, Rep. 64 Oranische Erbschaft (Oranisches Archiv)
- II. HA GD, Abt. 20 Tecklenburg und Lingen
Für die Überlieferung zu Tecklenburg / Lingen ist ferner auf das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Osnabrück sowie auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen zu verweisen, für Lingen auch auf das Nationaal Archief im Haag und auf das Koninklijke Huisarchief im Haag.
19. und 20. Jahrhundert
Fürstentum Birkenfeld
Birkenfeld war nach Ende der Befreiungskriege zunächst von Preußen in Besitz genommen worden. In Folge des Wiener Kongresses wurde es jedoch 1817 als Fürstentum dem Großherzogtum Oldenburg zugewiesen – umschlossen von den preußischen Regierungsbezirken Trier und Koblenz. Erst 1937 gelangte es wieder an Preußen und wurde dem Regierungsbezirk Koblenz zugeschlagen.
Für die Überlieferung zu Birkenfeld ist vor allem zu verweisen auf das Landeshauptarchiv Koblenz und das Niedersächsische Staatsarchiv, Standort Oldenburg.
Großherzogtum/ Freie Stadt Frankfurt am Main
I. HA Rep. 123 Preußischer Bevollmächtigter bei der Territorialkommission zu Frankfurt a. Main (für das Großherzogtum Frankfurt)
I. HA Rep. 145 Fuldaer Departemental-Ausgleichskommission (für das Großherzogtum Frankfurt)
I. HA Rep. 75 A Preußische Gesandtschaft am Bundestag
I. HA Rep. 118 Sechzehnte Kurie des Bundestages zu Frankfurt am MainFür die Überlieferung des Großherzogtums Frankfurt ist jedoch in erster Linie auf das Hessische Landesarchiv, Standorte Wiesbaden und Marburg zu verweisen.
Hannover
- I. HA Rep. 76 Anhang Hannoversche Klosterkammer / Staatliche Kulturfondsverwaltung
Für die Überlieferung des Preußischen Oberpräsidenten der Provinz Hannover sowie für die Bestände der Preußischen Regierung in Hannover ist zu verweisen auf das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Hannover, für die Preußische Regierung in Stade auf das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Stade, für die Preußische Regierung in Aurich auf das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Aurich und für die Preußische Regierung Osnabrück auf das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Osnabrück.
Hessen-Nassau
Für die Überlieferung des Preußischen Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau sowie für die Bestände der Preußischen Regierung in Kassel ist auf das Hessische Staatsarchiv Marburg und für die Preußische Regierung in Wiesbaden auf das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden zu verweisen.
Rheinprovinz
I. HA Rep. 113 Preußischer Bevollmächtigter bei der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
I. HA Rep. 97 B Rheinischer Revisions- und Kassationshof
I. HA Rep. 180 A Reichs- und Staatskommissar für die Kontrolle der Erwerbslosenfürsorge in der RheinprovinzFür die Überlieferung des Preußischen Oberpräsidenten der Rheinprovinz sowie für die Bestände der Preußischen Regierungen in Koblenz und Trier ist zu verweisen auf das Landeshauptarchiv Koblenz und für die Preußischen Regierungen in Aachen, Düsseldorf und Köln auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland.
Schleswig-Holstein
- I. HA Rep. 135 Ministerium für Lauenburg
- Für die Überlieferung des Preußischen Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein sowie für die Bestände der Preußischen Regierungen in Kiel und Schleswig ist zu verweisen auf das Landesarchiv Schleswig-Holstein.
Waldeck-Pyrmont
Für die Überlieferung des Fürstentums Waldeck-Pyrmont ist ferner zu verweisen auf das Hessische Staatsarchiv Marburg.
Westfalen
Für die Überlieferung des Preußischen Oberpräsidenten der Provinz Westfalen sowie für die Bestände der Preußischen Regierungen in Arnsberg und Münster ist zu verweisen auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen und für die Bestände der Preußischen Regierung in Minden auf das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe.
Königreich Westphalen (1807-1813)
V. HA Königreich Westphalen
I. HA Rep. 71 Kommissionen zur Auseinandersetzung hauptsächlich mit dem Königreich Westphalen, teils während seines Bestehens, teils nach seiner AuflösungFür die Überlieferung zum Königreich Westphalen ist ferner zu verweisen auf das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, das Niedersächsische Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel, das Hessische Staatsarchiv Marburg, das Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen und die Staatliche Öffentliche M. E. Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek in St. Petersburg.
Historischer Atlas:
- 1134-1440 Brandenburg bis zum Tode Kurfürst Friedrichs I.
- 1440-1608 Brandenburg zur Beginn der Neuzeit
- 1608-1619 Brandenburg-Preußen am Vorabend des Dreißigjährigen Kriegs
- 1640-1688 Brandenburg-Preußen unter dem Großen Kurfürsten
- 1688-1740 Preußen unter den ersten Königen
- 1740-1786 Preußen unter König Friedrich II.
- 1786-1806 Preußen zurzeit der Französischen Revolution
- 1807-1815 Preußen nach dem Frieden von Tilsit
- 1815-1861 Preußen nach dem Wiener Kongress
- seit 1861 Preußen am Vorabend der Reichsgründung
- Die Preußischen Provinzen mit den Regierungsbezirken
- Preußen innerhalb Deutschlands mit angrenzenden Staaten