Reformation in Brandenburg und Preußen

Archivalien zur Reformation in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Preußen lassen sich in einer größeren Anzahl von Beständen finden.

In der Überlieferung der I. HA Geheimer Rat kommen hauptsächlich die Bestände Rep. 47 Geistliche Angelegenheiten, Rep. 13 Religionsstreitigkeiten im Reich zwischen Katholiken, Lutheranern und Reformierten einschließlich Religionsgespräche, Kalendersachen, Unionsverhandlungen und Restitutionsedikt, Rep. 14 Religionskonvente und Bündnisse der evangelischen Stände gegen die Katholiken, Rep. 7 Preußen, Rep. 9 Allgemeine Verwaltung und Rep. 10 Reichstagsverhandlungen in Betracht. Relevant sind auch die Bestände I. HA Geheimer Rat, Rep. 51 Universität zu Frankfurt an der Oder und I. HA Geheimer Rat, Rep. 52 Herzogtum Magdeburg. Die XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Herzogliches Briefarchiv, und die einschlägigen Personalreposituren des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs enthalten ebenfalls Schriftgut zu diesem Sachgebiet.

Für Arbeiten zur Religionsgeschichte und Kirchenpolitik in jüngerer Zeit enthalten insbesondere die Bestände I. HA Rep. 76 Kultusministerium, I. HA Rep. 77 Innenministerium, I. HA Rep 89 Geheimes Zivilkabinett, I. HA Rep. 151 Finanzministerium, verschiedene Nachlässe in der VI. HA Familienarchive und Nachlässe sowie einzelne Überlieferungen von preußischen Provinzial- und Lokalbehörden einschlägiges Quellenmaterial. 

Literaturauswahl:

  • Weichert, Friedrich: Geschichte der evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Ein Überblick. Berlin 1966. 
  • Tausend Jahre Kirche in Berlin- Brandenburg, herausgegeben von Gerd Heinrich. Mit Beiträgen von Peter Bahl, Heinrich Besier und anderen. Berlin 1999. 
  • Müller, Adolf: Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg. Berlin 1839. 
  • Steinmüller, Paul: Einführung der Reformation in die Kurmark Brandenburg durch Joachim II. In: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Nr. 76. 
  • Jähnig, Bernhart: Die Bedeutung des Briefarchivs Herzog Albrechts in Preußen für die europäische Reformationsgeschichte. In: Preußen, Europa und das Reich. Köln 1987. 
  • Luther und die Reformation im Herzogtum Preußen. Ausstellungskatalog des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1993.
  • Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, herausgegeben von Mathis Leibetseder, Berlin 2017.