Suche

Suche

  1. /recherche/literatur-zu-den-bestaenden/viii-ha-siegel-wappen-genealogie.html
    VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie

    VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie Diese Seite führt Literatur zu den Siegel-, Wappen- und genealogischen Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz auf. Die Liste ist chronologische nach Erscheinungsjahr geordnet. Wolfgang Blöß: Wappenverleihungen für Städte und Landgemeinden i

  2. /recherche/literatur-zu-den-bestaenden/xi-ha-karten.html
    XI. HA Karten

    XI. HA Karten Die folgende Liste umfasst Literatur zu den Kartensammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Die Übersicht ist chronologische nach Erscheinungsjahr geordnet. Winfried Bliß: Die Plankammer Marienwerder im Geheimen Staatsarchiv PK, in: Beiträge zur Geschichte Westpre

  3. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2008/01/01/die-festungsplaene-des-preussischen-kriegsministeriums-ein-inventar-teil-1-und-teil-2.html
    Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums, ein Inventar. Teil 1 und Teil 2 (01.01.2008)

    Bearbeitet von Winfried Bliß. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2008 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 59,1+59,2) Die Festungspläne des preußischen Kriegsministeriums werden hier erstmals nach modernen Richtlinien neu verzeichnet und inventarisiert. Von den etwa 11.000 Ein

  4. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2009/01/01/bibliographie-friedrich-iii-i-schrifttum-von-1657-bis-2008.html
    Bibliographie Friedrich III./I. Schrifttum von 1657 bis 2008 (01.01.2009)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2009 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 10). XII, 197 S., 1 s/w Abb. In dem vorliegenden Band wird zum ersten Mal das gesamte Schrifttum zur Lebens- und Regierungsgeschich

  5. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2006/01/01/staatsvertraege-des-herzogtums-preussen-teil-i-polen-und-litauen-vertraege-und-belehnungsurkunden-1525-1657-58.html
    Staatsverträge des Herzogtums Preußen. Teil I: Polen und Litauen. Verträge und Belehnungsurkunden 1525–1657/58 (01.01.2006)

    Bearbeitet von Stephan und Heidrun Dolezel. Köln und Berlin: Grote, 1971 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 4) Inhalt Einleitung Das Vertragswerk von Krakau 1525/26 Litauischer Vertrag 1528/29 Belehrungen und Verpflichtungen der Kurfürsten, Seezollverträge 1550-1649 D

  6. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2016/01/01/quellen-zur-landesgeschichte-der-provinz-sachsen-im-19-und-20-jahrhundert-teil-1-regierungsbezirk-merseburg-bearbeitet-von-sigrun-reinhardt.html
    Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 1: Regierungsbezirk Merseburg (01.01.2016)

    bearbeitet von Sigrun Reinhardt Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz 2016 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 22) 2 Bände, 1313 Seiten inklusive Firmen-, Gewässer

  7. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2011/01/01/streifzug-durch-brandenburg-preussen-archivarische-beitraege-zur-kulturellen-bildungsarbeit-im-wissenschaftsjahr-2010.html
    Streifzüge durch Brandenburg-Preußen. Archivarische Beiträge zur kulturellen Bildungsarbeit im Wissenschaftsjahr 2010 (01.01.2011)

    herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2011 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 14). XXVIII, 498 S., 18 s/w, 47 kol. Abb. Unter dem Motto „Brandenburg-preußische Geschichte zum Zuhören und Anfassen“ luden

  8. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2016/01/01/quellen-zur-landesgeschichte-der-provinz-brandenburg-im-19-und-20-jahrhundert-teil-i-regierungsbezirke-potsdam-und-frankfurt-oder.html
    Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder (01.01.2016)

    bearbeitet von Constanze Krause Um die Brandenburgica in der Zentralüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts für die Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt besser zugänglich zu machen, wurden die Bestände der Tektonikgruppe Staatsoberhaupt und Oberste Staatsbehörden, Ministerien und andere Zentra

  9. /schwerpunkte/erschliessung-und-forschung.html
    Forschung und Wissenschaft

    Forschung und Wissenschaft Die Forschungsaktivitäten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind auf die Sammlungen und Bestände ihrer Einrichtungen ausgerichtet. Mit dem Auf- und Ausbau von Wissenschaftsinfrastruktur liegt der Schwerpunkt im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz auf der wis

  10. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2006/07/30/die-berichte-der-generalprokuratoren-des-deutschen-ordens-an-der-kurie-personen-und-ortsindex-sowie-ergaenzungen-zum-4-band-1429-1436.html
    Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie. Personen- und Ortsindex sowie Ergänzungen zum 4. Band (1429–1436) (30.07.2006)

    Herausgegeben von Bernhart Jähnig. Personen- und Ortsindex bearbeitet von Jan-Erik Beuttel. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2006 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 58) Seit dem späten 14. Jahrhundert wird die Überlieferung der Korrespondenz zwischen dem Hochmeister in Pre