Suche

Suche

  1. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2025/01/09/wilhelm-i-und-augusta-das-erste-deutsche-kaiserpaar-neu-betrachtet-einladung-zur-buchpraesentation.html
    Wilhelm I. und Augusta - Das erste deutsche Kaiserpaar neu betrachtet. Einladung zur Buchpräsentation (09.01.2025)

    Das Akademienvorhaben ‚Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918‘ befasst sich mit den Anpassungsleistungen und Beharrungsmechanismen, die die europäische Monarchie gegenüber einer Gesellschaft im Wandel anwandte. Das Vorhaben publiziert eine

  2. /recherche/literatur-zu-den-bestaenden/x-ha-brandenburg.html
    X. HA Brandenburg

    X. HA Brandenburg Auf dieser Seite ist Literatur aufgeführt, die sich auf die Bestandsgruppe Brandenburg im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz befindet. zu: X. HA Brandenburg, Rep. 37 Güter Stefanie und Mathis Leibetseder: Vom Guts- ins Staatsarchiv – Anmerkungen zur Überlieferung und Er

  3. /recherche/literatur-zu-den-bestaenden/iv-ha-preussische-armee.html
    IV. HA Preußische Armee

    IV. HA Preußische Armee Die folgende Liste umfasst Literatur zur Preußischen Armee und ihrer (im Krieg größtenteils zerstörten) Überlieferung. Außerdem werden hier wichtige Verzeichnis zu den im Geheimen Staatsarchiv aufbewahrten Militärkirchenbüchern aufgeführt. Die einzelnen Titel sind chronologis

  4. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2006/01/01/bibliographie-friedrich-wilhelm-i-schrifttum-von-1688-bis-2005.html
    Bibliographie Friedrich Wilhelm I. – Schrifttum von 1688 bis 2005 (01.01.2006)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 6). 230 S.; 1 s/w Abb Diese Bibliographie erschließt zum ersten Mal das gesamte deutschsprachige Schrifttum zur Lebens- und Regieru

  5. /recherche/literatur-zu-den-bestaenden/vi-ha-familienarchive-und-nachlaesse.html
    VI. HA Familienarchive und Nachlässe

    VI. HA Familienarchive und Nachlässe Auf dieser Seiten ist Literatur zur Bestandsgruppe der Nachlässe sowie zu einzelnen Nachlässen oder Nachlassern aufgeführt. Die allgemeine Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr aufgebaut, während die Literatur über die Nachlässe alphabetisch geordnet ist

  6. /ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2020/06/23/friedrich-wilhelm-i-mehr-als-nur-soldatenkoenig.html
    Friedrich Wilhelm I. „Mehr als nur Soldatenkönig“ (23.06.2020)

    „Soldatenkönig“ – Gar nicht nett hatte Georg II. von Hannover und England seinen preußischen Vetter Friedrich Wilhelm I. als sergent tituliert – daraus wurde le roi-sergeant: „Der Unteroffizier auf dem Königsthron“. Dann auch noch der lange Schatten seines glanzvollen Sohnes Friedrichs des Großen, u

  7. /recherche/literatur-zu-den-bestaenden/v-ha-koenigreich-westphalen.html
    V. HA Königreich Westphalen

    V. HA Königreich Westphalen Die folgende Liste führt Literatur zum Königreich Westphalen auf, das von 1807 bis 1813 bestand. Die Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Ingeborg Schnelling-Reinicke: Feiern zwischen Pflicht und Freude. Herrschergeburtstage im Spiegel westphälischer Ve

  8. /ueber-uns/shop/shop-detail/artikel/2006/01/01/quellen-zur-landesgeschichte-der-rheinprovinz-im-19-und-20-jahrhundert-teil-1-regierungsbezirk-trier.html
    Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1: Regierungsbezirk Trier. (01.01.2006)

    Quellen zur Landesgeschichte der Bundesländer Rheinland-Pfalz (1) und Saarland. Bearbeitet von Dieter Heckmann. 216 S. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte Nr. 4), Berlin 2004 Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert h

  9. /nutzung/nutzungshinweise/hinweise-in-anderen-sprachen/francais.html
    Archives Secrètes de l‘Héritage Culturel de Prusse

    Archives Secrètes de l‘Héritage Culturel de Prusse Le berceau des Archives Secrètes de l‘Héritage Culturel de Prusse est la chancellerie des Marquis de Brandebourg du 13e siècle avec leur première mention dans un parchemin de 1282. Le premier archiviste connu fut Erasmus de Langenhain. Grâce à lui l

  10. /recherche/literatur-zu-den-bestaenden/vii-ha-urkunden.html
    VII. HA Urkunden

    VII. HA Urkunden Die folgende Auflistung bezieht sich lediglich auf die allgemeine Urkundensammlung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, deren Kern die Urkundenüberlieferung der brandenburgischen Kurfürsten bildet. Die Literatur zu den Urkundensammlungen der Provinzen und des Branden