Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786

Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786

Die Politische Correspondenz Friedrichs des Großen ist eines von mehreren editorischen Großvorhaben der Wilhelminischen Epoche, die unter dem Dach der damaligen „Preußischen Akademie der Wissenschaften“ von namhaften Historikern wie Johann Gustav Droysen (1808-1884), Max Duncker (1811-1886) und Heinrich von Sybel (1817-1895) inauguriert worden war und die in der Person des Friedrichbiographen und späteren Direktors der preußischen Staatsarchive Reinhold Koser (1852-1914) ihren ersten Bearbeiter gefunden hatte (für die Bände 1-10: 1740-1754).

Die Politische Correspondenz enthält den kommentierten außenpolitischen Schriftwechsel des Monarchen mit seinen Kabinettsministern und Gesandten, Verwandten und „Herrscherkollegen“. Sämtliche Schreiben des Königs werden vollständig wiedergegeben, Schreiben seiner Korrespondenzpartner, auf die er reagierte, werden, in Abhängigkeit von ihrer Bedeutung für das Verständnis des Zusammenhangs, regestiert oder in Auszügen den Schreiben des Königs vorangestellt. Die Politische Correspondenz stellt somit für die Preußenforschung ein wichtiges Hilfsmittel dar, das Historikern den Gang in die einschlägigen Staatsarchive, insbesondere das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, wesentlich erleichtert. Bis zum Tode des letzten langjährigen Bearbeiters, Gustav Berthold Volz, der seit 1899 allein 22 Bände unter der Ägide der „Preußischen Kommission“ vorgelegt hatte, sind insgesamt 46 Bände erarbeitet worden, die den Zeitraum bis einschließlich März 1782 umfassen.

Der zweite Weltkrieg und die Teilung Deutschlands mit ihren bekannten Auswirkungen auf die Archivlandschaft verhinderten mehr als sechzig Jahre die Fortsetzung und den Abschluss der Edition. Erst die Wiedervereinigung und die Rückführung der in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach Merseburg in das dortige Zentralarchiv ausgelagerten Bestände des GStA PK nach ihrem ursprünglichen Aufbewahrungsort in Berlin-Dahlem schufen die Voraussetzungen für eine Wiederaufnahme der Editionstätigkeit. 

Folgende Bände sind seitdem erschienen:

  • Politische Correspondenz Friedrichs des Großen. Bd. 47: April 1782 bis Dezember 1782, bearbeitet von Frank Althoff. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 45)
  • Politische Correspondenz Friedrichs des Großen. Bd. 48: Januar 1783 bis Juni 1783, bearbeitet von Frank Althoff. Berlin: Duncker & Humblot, 2015 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 71)
  • Der in Bearbeitung befindliche Band 49 soll die Zeit von Juli 1783 bis März 1784 umfassen.