Schatullrechnungen Friedrichs II.
Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: BPH, Rep. 47, Nr. 895-935) mit einer datenbankgestützten Edition für die Jahre 1742-1786. Erstmals liegen damit diese für die "Privat"-Ausgaben des Königs wichtigen Quellen für die Forschung komplett vor und ermöglichen deren systematische Auswertung.
Erweitert wurde diese Edition durch das Journal bei der Königlichen Schatulle (1762-1765), das einen Einblick in die Organisation der Schatullverwaltung Friedrichs nach dem Siebenjährigen Krieg erlaubt, und durch die Unterlagen zur Roten Schatulle (1770 bis 1773), aus der der Monarch im direkten Zusammenwirken mit seinem Finanzvertrauten Johann August Buchholtz kostbare Tabatieren erwarb. Alle drei Quellen zusammen erlauben faszinierende Blicke auf die Persönlichkeit des Königs und seine Interessen. Recherchen in der Datenbank erfassen alle drei Quellen.
Vollständiger Nachweis:
- Die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen, bearbeitet von Ralf Zimmer, in: Perspectivia.net (online seit 10.06.2011) Das Journal bei der Königlichen Schatulle 1762-1765, bearbeitet von Ralf Zimmer, in: Perspectivia.net (online seit 10.10.2013) (Signatur: GStA PK, I. HA Geheimer Rat, Rep. 36 Hof- und Güterverwaltung, Nr. 570)
- Die Rote Schatulle 1770-1773, bearbeitet von Ralf Zimmer, in: Perspectivia.net (online seit 10.10.2013) (Signatur: GStA PK, BPH, Rep. 47 König Friedrich II., Nr. 941).