Systematische Suche und Onlinefindbücher

Grundlagen der systematischen Suche

Die systematische Ordnung (Tektonik) der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz betreuten Archivalien richtet sich in der Regel nach ihrer Provenienz, d.h. ihrer "Herkunft": sämtliche Unterlagen einer Behörde, einer Institution, eines Vereins etc. werden zu einem Bestand zusammengefasst. So ist beispielsweise die Überlieferung des preußischen Finanzministeriums in der Tektonik des Geheimen Staatsarchivs PK als eigener Bestand unter der Signatur I. HA Rep. 151 aufgestellt, diejenige des Innenministeriums unter der Signatur I. HA Rep. 77. Entsprechendes gilt für die Nachlässe, während die Entstehung von Sammlungen meist ohne Provenienz-Rücksichten auf thematische Erkenntnisinteressen zurückzuführen ist. Die folgenden auf den Bestands-Begriff bezogenen Hinweise sind aber auch für die Nachlässe und Sammlungen gültig.

Wie beginne ich meine Recherche?

Am Beginn einer Recherche im Archiv ist also zunächst zu klären, welche staatliche oder private Einrichtung nach ihrer (Ressort-) Kompetenz mit dem in Frage stehenden Thema maßgeblich befasst war, da im entsprechenden Bestand die umfassendste Überlieferung erwartet werden kann. Ein großer Vorteil dieser Vorgehensweise gegenüber der Volltextrecherche liegt darin, auch solche Archivalien in den Blick zu bekommen, in deren Verzeichnung der thematische Suchbegriff nicht auftaucht: die "Treffermenge" ist also bedeutend umfangreicher. 

Das Ermitteln in der Archivdatenbank erfolgt durch Aufruf des Menüpunktes „Systematische Suche“ auf dem Startbildschirm und anschließender Navigation im Tektonikbaum in dem neuen Fester: Die Baumansicht - sie entfaltet sich nach einem Klick auf „Tektonik“ im linken Bildschirmbereich - basiert auf der verwaltungssystematischen und chronologischen Anordnung unserer Bestände, Nachlässe und Sammlungen in einer "Tektonik". Wenn Sie sich durch die in der Regel mehrstufigen Gliederungsebenen der Tektonik geklickt haben, erscheinen im rechten Bildschirmbereich die Einzelbestände mit dem Bestandskürzel, dem Bestandsname und Angaben zu Findmitteln, Umfang und Laufzeit.

Wie öffne ich Onlinefindbücher?

In der im linken Bildschirmbereich angezeigten Baumansicht sind eine Reihe von Tektonikgruppen in blauer Farbe dargestellt. Diese Tektonikgruppen enthalten Onflinefindbücher. Anderer Tektonikgruppen sind in schwarzer Farbe dargestellt. Sie enthalten noch keine Onlinefindbücher. Auch die im rechten Bildschirmbereich angezeigten Bestandsnamen sind zum Teil in blauer Farbe dargestellt. Wenn ein solcher Bestandsname angeklickt wird, öffnet sich in dem aktuellen Fenster das Onlinefindbuch des Bestandes.

Systematische Suche in der Archivdatenbank

Wie arbeite ich mit Onlienfindbüchern?

Jedes Onlinefindbuch enthält im linken Bildschirmbereich eine Gliederung in Baumform, die aus wenigstens zwei Punkten besteht: 1. der „Einleitung“ 2. der Gliederung (Klassifikation) des Bestandsinhalts. Die Gliederung ermöglicht einen Überblick über die Archivalien, die im Bestand vorhanden sind. Wenn Sie sich durch die in der Regel mehrstufigen Gliederungsebenen des Onlinefindbuches geklickt haben, erscheinen im rechten Bildschirmbereich die Bestellsignaturen, Titel und Laufzeiten der einzelnen Archivalien. Falls vorhanden, werden unter dem Titel ferner Enthält-Vermerke, Literaturangaben und Querverweise angezeigt. Wenn Sie ein Archivale bestellen möchten, notieren Sie sich bitte sorgfältig die Bestellsignatur. Diese können Sie anschließend in das Bestellformular auf der Webseite des GStA PK eintragen, um das Archivale zu bestellen.

Öffnen und Einsehen eines Onlinefindmittels

Zur Datenbank:

Klicken Sie hier, um zur Online-Archivdatenbank zu gelangen.

In der Archivdatenbank verwendete Abkürzungen:

AE = [unverzeichnete] Archivalieneinheit
Bd. (Bde) = Band (Bände)
bes. = besonders
Dep. = Depositum
f. = [eine] folgende [Seite]
ff. = [mehrere] folgende [Seiten]
Geh. = Geheim (-er / -es)
GStA = Geheimes Staatsarchiv
HA = Hauptabteilung
Jh. = Jahrhundert
k.A. = keine Angabe
Kgl. = Königlich (-er / -es)
Kt (Kts) = Karton (Kartons)
lfm = laufender Archivmeter
lit. = literiert
num. = numerisch
PK = Preußischer Kulturbesitz
VE = Verzeichnungseinheit
z.T. = zum Teil