Bereichsnavigation
Arbeit mit digitalisierten Archivalien
Sofort einsehbar – digitalisierte Archivalien
Bei einigen Beständen, Nachlässen und Sammlungen können Sie neben den Erschließungsdaten auch das Archivalien selbst in digitalisierter Form einsehen. Falls Digitalisate vorhanden sind, wird dies durch eine stilisierte Kamera als Symbol und den Text „Akte einsehen“ angezeigt.
Navigation im DFG-Viewer
Oberhalb des angezeigten Digitalisats finden Sie eine Reihe von Symbolen zum Steuern der Anzeige. Die Funktionen erfüllen – von links nach rechts – folgende Funktionen:
- Link des Digitalisats
- Download des Digitalisats oder Archivales als PDF (nicht bei allen Beständen aktiviert)
- Aktivierung der Einzel- oder Doppelseitenansicht
- Aktivierung der Vorschauansicht
- Digitalisatnummer und Aufruf des einzelnen Digitalisats
- Drehen des Digitalisats nach rechts und links
- Wiederherstellen der ursprünglichen Ausrichtung eines Digitalisats
- Vergrößerung des Digitalisats
- Verkleinerung des Digitalisats
- Aktivierung der Bildschirmvollansicht
Soweit nicht anders gekennzeichnet, unterliegen die Digitalisate keinen lizenzrechtlichen Beschränkungen (Public Domain).
In der Archivdatenbank verwendete Abkürzungen:
AE = [unverzeichnete] Archivalieneinheit
Bd. (Bde) = Band (Bände)
bes. = besonders
Dep. = Depositum
f. = [eine] folgende [Seite]
ff. = [mehrere] folgende [Seiten]
Geh. = Geheim (-er / -es)
GStA = Geheimes Staatsarchiv
HA = Hauptabteilung
Jh. = Jahrhundert
k.A. = keine Angabe
Kgl. = Königlich (-er / -es)
Kt (Kts) = Karton (Kartons)
lfm = laufender Archivmeter
lit. = literiert
num. = numerisch
PK = Preußischer Kulturbesitz
VE = Verzeichnungseinheit
z.T. = zum Teil